Über selibom

Hinter selibom steckt der Musiker Conrad Jocher aus Offenberg bei Deggendorf:

Meine Mission

Für Bands, Künstler*innen, Musiker*innen, Chöre und Orchester möchte ich eine entspannte Atmosphäre schaffen, die auf die Zuhörerschaft übergeht – und so für ein unvergessliches Klangerlebnis sorgen. Immer steht dabei das „Hören“ im Vordergrund und weniger die Technik.
Mein Soundangebot ist für kleine und mittlere Säle optimiert. Auch Open-Air-Veranstaltungen für ca. 500-1.000 Zuhörer kann ich realisieren. Dabei besteht immer die Möglichkeit eines Livemitschnitts. Hochwertige Mikrofone, Lautsprecher und Zubehör kommen zum Einsatz. Professionelle Mehrspuraufnahmen, sowie deren Bearbeitung sind umsetzbar. Mehr Details zur verwendeten Technik finden Sie hier.

Mein Werdegang

Schon während meines Musikstudiums in den 90er-Jahren in Regensburg habe ich mich intensiv mit Konzertaufnahmen und dem richtigen Mix z.B. bei den wöchentlichen Konzertabenden der unterschiedlichen Musikklassen beschäftigt. Später entstanden klassische CD-Produktionen wie etwa „Himmlische Meisterstücke“ für Truhenorgel und Flöte.
Von 2021 bis 2023 habe ich Fernstudien am Hofa-College in Karlsdorf absolviert. Nachdem nach und nach das Equipment gewachsen ist und ich seit September 2021 das „Jazzforum Plattling“ sound- und lichttechnisch betreue, habe ich mich dazu entschieden, mit „selibom“ mein eigenes mobiles Tonstudio zu gründen und vermehrt Konzerte und Veranstaltungen zu begleiten.

Meine Biographie

  • 1976 geboren in Schongau
  • 1994 – 1998 Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für kath. Kirchenmusik
    & Musikpädagogik in Regensburg
  • 1998 – 2000 Klavierstudium an der HfKM
  • Betreuung des Tonstudios der HfKM
  • 1998 – 2001 Musikalienverkäufer bei Musikhaus Wittl
    (Parsberg/Regensburg)
  • seit 2001 Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Martin, Deggendorf
  • 2021 – 2023 Fernstudien am HOFA-College in Karlsdorf
  • April 2022 Gründung des Unternehmens „selibom“